Nabokovs Berlin              
 Bibliographie

Bibliographie

 1. Russische Emigration in Deutschland

Dodenhoeft, Bettina (1993): ‚Laßt mich nach Russland heim’ – Russische Emigranten in Deutschland von 1918-1945, Frankfurt/M.

Raeff, Marc (1995): „Emigration - welche, wann, wo? Kontexte der russischen Emigration in Deutschland 1920-1941“. In: Schlögel, Karl (Hg.): Russische Emigration in Deutschland 1918-1941. Leben im europäischen Bürgerkrieg, Berlin, S. 17-31.

Schlögel, Karl (1995): „Russische Emigration in Deutschland 1918-1941. Fragen und Thesen“. In: Schlögel, Karl (Hg.): Russische Emigration in Deutschland 1918-1941. Leben im europäischen Bürgerkrieg, Berlin, S. 11-16.

Sorokin, A.K. (Hg.) (1997): Russkoe zarubež’e. Zolotaja kniga ėmigracii. Pervaja tret’ XX veka. Ėnciklopedičeskij biografičeskij slovar’, Moskva.

2. Russische Kultur in Berlin

Beyer, Thomas R./ Kratz, Gottfried/ Werner, Xenia (1987): Russische Autoren und Verlage in Berlin nach dem Ersten Weltkrieg, Berlin.

Böhmig, Michaela (1990): Russisches Theater in Berlin 1919-1931, München.

Böhmig, Michaela (1995): „Das ‚Emigranten’-Theater in Berlin im Spiegel der zeitgenössischen Theaterkritik. Berichte und Rezensionen aus Berliner Tageszeitungen“. In: Schlögel, Karl (Hg.): Russische Emigration in Deutschland 1918-1941. Leben im europäischen Bürgerkrieg, Berlin, S. 343-355.

Bulgakova, Oksana (1995): „Russische Film-Emigration in Deutschland: Schicksale und Filme“. In: Schlögel, Karl (Hg.): Russische Emigration in Deutschland 1918-1941. Leben im europäischen Bürgerkrieg, Berlin, S. 379-398.

Burchard, Amory/ Duwidowitsch, Ljudmila (1994): Das russische Berlin, Berlin.

Mierau, Fritz (Hg.) (1987): Russen in Berlin – Literatur Malerei Theater Film 1918-1933, Leipzig.

Schlögel, Karl (1994): „Berlin: ‘Stiefmutter unter den russischen Städten’“. In: Schlögel, Karl (Hg.): Der große Exodus – Die russische Emigration und ihre Zentren 1917-1941, München, S. 234-259.

Schlögel, Karl (1998): Berlin Ostbahnhof Europas – Russen und Deutsche in ihrem Jahrhundert, Berlin.

3. Leben und Werk Vladimir Nabokovs

Boyd, Brian (1990): Vladimir Nabokov: The Russian Years. Princeton/NY.

Boyd, Brian/ Pyle, Robert Michael (Hgg.) (2000): Nabokov’s ‘Butterflies’. Unpublished and uncollected writings. New translations from the Russian by Dmitrij Nabokov, London.

Burlaka, D.K. (Hg.) (1997): V. V. Nabokov. Pro et contra. Ličnost’ i tvorčestvo Vladimira Nabokova v ocenke russkich i zarubežnych myslitelej i issledovatelej, SPb.

Goldschweer, Ulrike (1998): Das Komplexe im Konstruierten. Der Beitrag der Chaos-Theorie für die Literaturwissenschaft am Beispiel der Erzählzyklen „Sogljadataj“ (Vladimir Nabokov) und „Prepodavatel’ simmetrii“ (Andrej Bitov), Bochum.

Nabokov, Vladimir (1996): „Das Leben erfinden“. du. Die Zeitschrift der Kultur 6, Zürich.

Nabokov, Vladimir (1999): Erinnerung, sprich. Wiedersehen mit einer Autobiographie, Reinbek.

Schiff, Stacy (1999): Véra. Ein Leben mit Vladimir Nabokov, Köln.

Tappe, Horst (2001): Vladimir Nabokov, München.

4. Berlin im Werk Vladimir Nabokovs

Engel-Braunschmidt, Annelore (1995): „Die Suggestion der Berliner Realität bei Vladimir Nabokov“. In: Schlögel, Karl (Hg.): Russische Emigration in Deutschland 1918-1941. Leben im europäischen Bürgerkrieg, Berlin, S. 367-378

Göbler, Frank (1994): „Vladimir Nabokovs Berlin – Zwischenreich und flüchtige Wirklichkeit“. In: Zeitschrift für Slawistik 39/4, S. 582-590.

Naumann, Marina Turkevich (1984): „Vladimir Vladimirovič in Berlin“. The Nabokovian 13, S. 40-41.

Urban, Thomas (1999): Vladimir Nabokov. Blaue Abende in Berlin, Berlin.

Zimmer, Dieter E. (2001): Nabokovs Berlin, Berlin.
 

Botanisieren

Russisches Berlin

Chronik

Werke

Sammler

Theater

Bibliographie

Wer?

Texte

Streifzüge

[Home] [Start]